„Die Zeit spannt einen Bogen, wölbt ein Dach über eine Lebens­spanne. Darunter zu Haus zu sein, ist gleicher­maßen Ausdruck des Einver­ständ­nisses wie der Auflehnung.“

Karl-Heinz Hense, aus: Haus aus Zeit. Ein Gedicht. 1997

Karl-Heinz Hense war ein deutscher Schriftsteller, Essayist und Liedermacher, dessen Werke von einer tiefen Leidenschaft für Demokratie, Kultur und Philosophie zeugen. Inmitten vielfältiger Spannungen und Ambivalenzen ging es ihm stets darum, diese Welt ein bisschen heller zu machen.

Seine Texte reichen von tiefgründigen Romanen über expressionistische Lyrik und vielfältige Essays bis hin zu politischen Liedern, die Herz und Verstand gleichermaßen berühren.

In seinen Werken verarbeitet er sowohl zeitgenössische und historische Ereignisse als auch vielschichtige persönliche Erfahrungen und lässt somit das Geschehene für zukünftige Generationen lebendig werden. Damit folgt er der Tradition der Erinnerungsliteratur, deren bedeutendste Vertreter wie Günter Grass er sehr bewunderte.

Insbesondere seine Romane reflektieren das Spannungsfeld zwischen Politik und Philosophie. Mehr noch: Sie machen deutlich, dass Literatur ein mächtiges Instrument der menschlichen Emanzipation sein kann, sofern sie sich traut, auch unbequeme Wahrheiten ans Licht zu bringen.

In seinen bewegenden Erzählungen wiederum stehen vor allem das Streben nach Gerechtigkeit, Freiheit und Menschlichkeit im Vordergrund.
Als persönlicher Schüler des großen deutschen Philosophen Hans Blumenberg faszinierte Karl-Heinz Hense vor allem auch der skeptische Humanismus Ludwig Marcuses. Als überzeugter Individualist suchte er wie dieser nach den Möglichkeiten des Glücks inmitten der Skepsis.

Als Karl-Heinz Hense im Jahr 2021 im Alter von 75 Jahren verstarb, hinterließ er ein vielseitiges literarisches und musikalisches Erbe, das auch in Zukunft nichts von seiner Aktualität verlieren wird.

Als kritischer Denker und skeptischer Humanist warf er ein Schlaglicht auf die wohl wichtigsten Fragen unserer Zeit – seien es die Grundwerte unserer Gesellschaft, Demokratie und Gerechtigkeit oder die Suche nach der eigenen Identität.