Politische Analysen

Politische Analysen

Als kritischer Geist, Kant-Schüler und Mitarbeiter des deutsch-britischen Soziologen und liberalen Vordenkers Ralf Dahrendorf sind die vielfältigen politischen Analysen von Karl-Heinz Hense im weitesten Sinne liberalen Themen verpflichtet. Dabei setzen sie stets eigene Akzente als Ausdruck seiner geistigen Unabhängigkeit und inneren Aufsässigkeit.

Mit scharfem Blick legt Hense die Widersprüche demokratischer Gesellschaften offen: Er macht deutlich, wie Freiheitsversprechen im Netz politischer Machtverhältnisse an Konturen verlieren, wie soziale Ungleichheiten unter dem Deckmantel der freien Marktwirtschaft bestehen bleiben und wie liberale Prinzipien sich in populistischen Strömungen verlieren.

Seine Veröffentlichungen zu politischen Themen sind geprägt von dem Spannungsverhältnis zwischen Autonomie und sozialer Zugehörigkeit. Doch sie sind nicht bloß eine Kritik des Bestehenden – sie sind auch eine Suche nach neuen Möglichkeiten.

In seinen schriftlichen Ausführungen warnt er immer wieder davor, den modernen Liberalismus lediglich auf die Verteidigung ökonomischer Interessen zu reduzieren. Für ihn war der herrschende Marktfundamentalismus als die derzeit dominante Strömung im deutschen Liberalismus eine sträfliche Amputation liberaler Ideen und Konzepte. So fordert er dafür soziale Gerechtigkeit als Grundpfeiler der Freiheit ein.
Als überzeugter Liberaler glaubt Karl-Heinz Hense, dass Freiheit mehr ist als nur die Abwesenheit von Zwang. Für ihn geht sie mit hoher moralischer Verantwortung für sich selbst und für andere einher.

In seinen politischen Analysen offenbart sich ein scharfsinniger Blick auf die Mechanismen von Macht, Freiheit und sozialer Verantwortung. Seine Texte durchdringen die Oberfläche politischer Debatten und legen die darunter verborgenen Strukturen offen – Strukturen, die oftmals von Widersprüchen, Zielkonflikten und ideologischen Spannungen geprägt sind.

Hense analysiert die Grundfesten demokratischer Gesellschaften mit der Präzision eines Seziermessers. Er untersucht, was passiert, wenn persönliche Freiheitsrechte mit der kollektiven Identität kollidieren.

In seinen Publikationen geht es somit auch um den Balanceakt zwischen Selbstbestimmung und Solidarität – und damit um eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.

Sämtliche Veröffentlichungen Karl-Heinz Henses in dem Bereich Politische Analysen in chronologischer Reihenfolge:

„Kleines liberales Bestiarium“. In: „oldenburg liberal“ (Hrsg. F.D.P.-Kreisverband Oldenburg/Stadt). Oldenburg Mai-Juni 1976.

„Ralf Dahrendorf: Die neue Freiheit – Überleben und Gerechtigkeit in einer veränderten Welt – eine Buchbesprechung“. In: „oldenburg liberal“. Oldenburg Mai-Juni 1976.

„Wahlkampferfahrungen 1976“. In: „ANALLE Nr. 1“. Lingen/Ems Februar 1977. S. 94 – 98.

Dokumentation Behindertenpolitik. (Red.). Bonn: Friedrich-Naumann-Stiftung 3/1978. 160 Seiten.

„Machen Sie mal einen Punkt: Schulungsseminar der Friedrich-Naumann-Stiftung“. In: „Die neue Bonner Depesche“ (Hrsg. Günter Verheugen und Wolfgang Mischnick). Bonn: liberal-Verlag 8/1979 (August). S. 22 – 23.

„So mancher Staat …“. (Gemeinsam mit Bernard P. Woschek). Köln: Liberales Zentrum 1981. (Plakat mit Text­eindruck).

„Das eindrucksvollste Dokument der Revolution – Karl Marx und die Neue Rheinische Zeitung 1848/49“. In: „liberale drucksachen“. Bochum 3/1983. S. 22 – 23.

„Freiheit der Person und soziale Solidarität“. In: „liberal – Vierteljahreshefte für Politik und Kultur“ (Hrsg. Ralf Dahrendorf). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1/1984 (Februar). S. 31 – 45. – In griechischer Sprache veröffentlicht in: „Freiheitliche Nachrichten“. Athen 1985. S. 94 – 105. – Nachdruck in: „Beiträge zur liberalen Politik 1984 bis 1990“ (Hrsg. Wolfgang Mischnick). St. Augustin: Comdok Verlagsabtei­lung 1990. S. 42 – 52.

Genforschung und Genmanipulation. Dokumentation eines Fachgesprächs sowie Stellungnahmen und Materialien zum Thema aus politischer, ethischer und rechtlicher Sicht (Hrsg. Friedrich-Naumann-Stiftung). (Red./Bearb.). München: Schweitzer 1985. 179 Seiten.

„Technologie für den humanen Fortschritt“. In: „liberal“. St. Augustin: Wirtschafts- und Informationsdienste Verlagsgesellschaft mbH 3/1985 (August). S. 97 – 98.

Biotechnik und Gentechnologie – Freiheitsrisiko oder Zukunftschance? Dokumentation eines Fachkongresses am 7. und 8. 1. 1985 (Hrsg. Friedrich-Naumann-Stiftung). (Red./Bearb.). München: Schweitzer 1985. 194 Seiten.

„Walther Rathenau – ein Leben im Widerspruch“. In: „liberal“. St. Augustin: Comdok Verlagsabteilung 4/1986 (November). S. 111 – 121.

„Plädoyer für Schaffung neuer Bürgerrechte – Fragmente eines neuen Liberalismus“. In: „Die neue Bonner Depesche“. St. Augustin 11/November 1987. S. 42.

„Gustav Stresemann – Annäherungen an einen Realpolitiker“. In: „liberal“ (Hrsg. Wolfgang Mischnick). St. Augustin 1/1988 (Februar). S. 53 – 66. – Nachdruck in: „Beiträge zur liberalen Politik 1984 bis 1990“. St. Augustin 1990. S. 94 – 108.

„Extreme Positionen bekämpfen – Aufklärerisch, nicht dogmatisch“. In: „Das Parlament Nr. 34 – Themenausgabe Politische Bildung“ (Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung). Bonn, 18. August 1989. S. 7.

„Voraussetzungen und Ziele liberaler politischer Bildung“. In: „liberal kommt nicht von ungefähr – Die politische Bildung der Friedrich-Naumann-Stiftung in den 90er Jahren“ (Hrsg. Friedrich-Naumann-Stiftung). St. Augustin: Comdok Verlagsabteilung 1989. S. 44 – 46. 2. Auflage 1990. 3. Auflage 1991. – Nachdruck in: „Lernmarkt Nr. 27“ (Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung). Bonn 6/1990. S. 13 – 18.

Einige Bemerkungen zum Anspruch liberaler politischer Bildung“. In: „liberal“. St. Augustin 2/1990 (Mai). S. 50 – 61.

„Einmal mehr: Gustav Stresemann“. In: A.a.O. S. 120 – 122.

„Thesen zu Methodik und Organisation der Weiterbildung politischer Bildner“. In: „Vierzig Jahre politische Bildung in der Demokratie“ (Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung). Bonn 1990. S. 191 – 193.

„Friedrich-Naumann-Stiftung“. In: „Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen“. Neuwied: Hermann Luchterhand Verlag 12/1990.

„Plädoyer für die Offene Gesellschaft“. In: „liberal“. St. Augustin 1/1991 (Februar). S. 99 – 101.

„Festschrift für Hildegard Hamm-Brücher“. In: „liberal“. St. Augustin 3/1991 (August). S. 118 – 120.

„Die Liberalen und der Nationalsozialismus“. In: „liberal“. St.Augustin 1/1992 (Februar). S. 101 – 111.

„Terrorismus in Deutschland“. In: A.a.O. S. 134 – 136.

Dokumentation Europäische Ausländer- und Asylpolitik. (Redaktion/Bearbeitung). (Hrsg. Friedrich-Naumann-Stiftung). St. Augustin: Comdok Verlagsabteilung 5/1992. 277 Seiten.

„Sein und Schein der Westdeutschen“. In: „liberal“ (Hrsg. Vorstand der Friedrich-Naumann-Stiftung). St. Augustin 2/1992 (Juni). S. 97 – 98.

„Anrechte und Angebot“. In: „liberal“. St. Augustin 3/1992 (August). S. 87 – 89.

„Europäische Probleme und Antworten – Aus Feuilletons und Zeitschriften“. In: „liberal“. St. Augustin 4/1992 (November). S. 94 – 99.

„Renaissance des Nationalismus – eine neue Gefahr für Europa?“ In: „liberal“. St. Augustin 1/1993 (Februar). S. 38 – 46.

„Fragen an die Zukunft. Aus Feuilletons und Zeitschriften“. In: A.a.O. S. 112 – 117.

„Eurokratie“. In: „liberal“. St.Augustin 2/1993 (Mai). S. 42 – 43.

„Deutsche Verwirrungen. Aus Feuilletons und Zeitschriften“. In: A.a.O. S. 91 – 96.

„1968 und die Folgen. Aus Feuilletons und Zeitschriften.“ In: „liberal“. St. Augustin 3/1993 (August). S. 105 – 111.

„Monarchie und Zeitgeist“. In: „liberal“. St. Augustin 4/1993 (November). S. 30.

„Deutschland im Herbst“. In: A.a.O. S. 70 – 73.

„Liberale Politik zwischen Grundwerte-Orientierung und aktueller Herausforderung“. In: A.a.O. S. 84 – 91.

„Nach der Postmoderne: Ansichten und Aussichten – Aus Feuilletons und Zeitschriften“. In: A.a.O. S. 100 – 104.

Korrekte, Feiglinge, und die Gewalt. – Aus Feuilletons und Zeitschriften“. In: „liberal“. St. Augustin 1/1994 (Februar). S. 93 – 98.

„Ungewisse Zukunft. Hoffnungen und Ängste im deutschen Feuilleton“. In: „Mut – Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Nr. 321“. Asendorf Mai 1994. S. 6 – 14.

„Widerstand nach dem Versagen von 1933“. In: „Süddeutsche Zeitung“, 31. Mai 1994. S. 9.

„Die Europäische Union auf dem Weg ins 21. Jahrhundert – Herausforderungen, Risiken und Möglichkeiten“. In: „Mut Nr. 324“. Asendorf August 1994. S. 22 – 31.

„Unaufhaltsam nach rechts? – Ortungen im deutschsprachigen Feuilleton“. In: „vorgänge – Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik Nr. 127“. Leske + Budrich: Opladen September 1994. S. 1 – 7.

„Claudia Strohbecke: Die Arbeit der F.D.P.-Abgeordneten im Europäischen Parlament seit der ersten Direktwahl 1979“. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung. 6. Jahrgang 1994. Nomos Verlagsgesellschaft: Baden Baden 1994. S. 287 – 289.

„Bemerkungen zur Nation“. In: „Mut Nr. 329“. Asendorf Januar 1995. S. 18 – 28.

„Europa neu denken? – Die Europäische Union nach der Ära Delors“. In: „Mut Nr. 334“. Asendorf Juni 1995. S. 34 – 47.

„Grundwerte und was sie heute noch taugen“. In: Werner Bruns/Walter Döring (Hrsg.): Der selbstbewußte Bürger. Die liberalen Perspektiven. Bouvier Verlag: Bonn Juni 1995. S. 289 – 302.

Interview mit Lord Ralf Dahrendorf: „Die Bürgernation als Offene Gesellschaft“. In: „Mut Nr. 335“. Asendorf Juli 1995. S. 6 – 18.

„Ach, Europa“. In: „vorgänge – Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik Nr. 131“. Leske + Budrich: Opladen September 1995. S. 22 – 25.

„Gepflegte Tristesse?‘ – Eine Zwischenbilanz zur Deutschen Einheit“. In: „Mut Nr. 338“. Asendorf Oktober 1995. S. 56 – 58.

„Nichts als ein Papiertiger? – Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union“. In: „Mut Nr. 342“. Asendorf Februar 1996. S. 62 – 71.

„Walther Rathenau – Patriot und Visionär“. In: „Mut Nr. 346“. Asendorf Juni 1996. S. 84 – 95.

„Der Rathenaumord“. In: „vorgänge 135“. Opladen September 1996. S. 125 – 127.

Interview mit Dr. Burkhard Hirsch: „Die Parteien haben sich wie Mehltau über den Bürger gelegt“. In: „Mut Nr. 352“. Asendorf Dezember 1996. S. 28 – 37.

„Liberaler und Demokrat der ersten Stunden – Zum 50. Todestag von Theodor Tantzen“. In: „Mut Nr. 353“. Asendorf Januar 1997. S. 70 – 77.

„Ein Liberaler und Demokrat der ersten Stunden – Zum 50. Todestag von Theodor Tantzen“. In: „Nordwest-Zeitung (NWZ-Journal)“. Oldenburg 11. Januar 1997.

„Grundwerte-Orientierung der Politik“. In: „Mut Nr. 363“. Asendorf November 1997. S. 54 – 63.

„Zu den Bedingungen einer politischen Streit-Kultur“. In: „Mut Nr. 373“. Asendorf September 1998. S. 6 – 16.

„Politische Streit-Kultur und pluralistische Demokratie“. In: „vorgänge Nr. 143“. Opladen September 1998. Seite 65 – 73.

„Der Untergang der Weimarer Republik und das ‚Elend des Liberalismus'“. In: „Mut Nr. 385“. Asendorf September 1999. S. 48 – 57. Wiederabgedruckt in: Bernhard C. Wintzek (Hrsg.): ”Denkfalle Zeitgeist – Eine Ermutigung zu Maß und Mitte in 40 Essays”. Asendorf: Mut-Verlag 2003. Seite 55 – 68.

Der ‚Kalte Krieg‘ und der ‚Monat‘”. In: „vorgänge Nr. 148”. Opladen Dezember 1999. Seite 116 – 117.

Interview mit Anke Fuchs: ”Die Faszination der Grünen ist vorüber”. In: ”Mut Nr. 395”. Asendorf Juli 2000. Seite 6 – 16.

”Vom liberalen Geist unserer Verfassung – und den Notwendigkeiten ihrer Veränderung”. In: ”vorgänge Nr. 150”. Opladen Juni 2000. Seite 58 – 65.

”Friedrich Naumann neu gesichtet”. In: ”liberal – Vierteljahreshefte für Politik und Kultur”. Heft 2/Juni 2001. Seite 101 – 103.

”Die drei Säulen der künftigen Bildungsarbeit der Friedrich-Naumann-Stiftung im Inland”. In: ”Osnabrück liberal” vom 15. Mai 2001. Seite 1 – 3.

”Bemerkungen zur Unverzichtbarkeit des Liberalismus”. In: ”Mut Nr. 409”. Asendorf September 2001. Seite 6 – 15.

”Grundwerte in einer liberalen Gesellschaft”. In: ”vorgänge Nr. 155”. Opladen September 2001. Seite 277 – 284.

”Von der ortlosen Freiheit”. In: ”Mut Nr. 414”. Asendorf Februar 2002. Seite 74 – 75.

”Ein Pazifist, zu Unrecht vergessen. Zum 75. Jahrestag der Friedensnobelpreis-Verleihung an Ludwig Quidde”. In: ”vorgänge Nr. 159”. Opladen September 2002. Seite 97 – 105.

”Nationalsozialismus und Wissenschaft”. In: ”Mut Nr. 423”. Asendorf November 2002. Seite 60 – 61.

”Bildung. Welche Bildung?”. In: Friedrich-Naumann-Stiftung (Hrsg.): ”magazin 1/03”. Potsdam November 2002. Seite 4 – 5.

”Kämpfer für Demokratie und Frieden. Zum 75. Jahrestag der Friedensnobelpreis-Verleihung an Ludwig Quidde”. In: ”Mut Nr. 424”. Asendorf Dezember 2002. Seite 34 – 49.

Leitbild oder Erinnerungsort? Neue Beiträge zu Walther Rathenau. (Hrsg. mit Martin Sabrow). Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2003. 134 Seiten.

”Von der inneren Aufsässigkeit. Ralf Dahrendorfs Lebenserinnerungen”. In: ”Mut Nr. 427”. Asendorf März 2003. Seite 74 – 75.

”Einige Überlegungen zur liberalen politischen Bildung”. In: Sprecherrat der Stipendiaten und Verband der Stipendiaten und Altstipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung (Hrsg.): ”freiraum Nr. 1”. März 2004. Seite 9 – 10.

”Von der tätigen Freiheit – Ralf Dahrendorf zum 75. Geburtstag”. In: ”Mut Nr. 441”. Asendorf Mai 2004. Seite 54 – 59.

„Bildungsbegriff und Bildungspolitik im Liberalismus“. In: „Mut Nr. 458“. Asendorf Oktober 2005. Seite 24 – 29. Nachgedruckt in: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (Hrsg.): Kleines Lesebuch der liberalen Bildungspolitik. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Stefan Melnik und Sascha Tamm. Berlin: liberal Verlag 2007. Argumente der Freiheit, Band 20. Seite 198 – 211.

„Die Zukunft der Freiheit“. In: „Mut Nr. 461“. Asendorf Januar 2006. Seite 14 – 19.

„Politische Bildung in der Theodor-Heuss-Akademie – Tradition, Programme und Ziele“. In: Theodor-Heuss-Akademie (Hrsg.): „Politische Bildung für die Freiheit. 1967 – 2007: Vierzig Jahre Theodor-Heuss-Akademie. Beiträge zur Geschichte“. Gummersbach 2007. Seite 11 – 38.

„Ein Nobelpreisträger wird vor dem Vergessen bewahrt“. (Rezension). In: „liberal“. Berlin November 2007. Seite 74 – 76.

„Im Zweifel für die Freiheit“. In: „Mut Nr. 486“. Asendorf Februar 2008. Seite 18 – 25.

„Du bist dem aufblühenden Bürgerthum eine warme Sonne – Zum 160. Todestag des liberalen Demokraten Robert Blum“. In: „Mut Nr. 495“. Asendorf November 2008. Seite 63 – 71.

„Freiheit verpflichtet – Zum 150. Jahrestag von John Stuart Mills ‚Über die Freiheit’“. In: „Mut Nr. 500“. Asendorf April 2009. Seite 86 – 95.

„Ludwig Quidde: Deutschlands Rückfall in Barbarei. Texte des Exils 1933 – 1939“. Online-Rezension für die Friedrich-Naumann-Stiftung. Potsdam Mai 2009.

„Lothar Gall: Walther Rathenau – Portrait einer Epoche“. Online-Rezension für die Friedrich-Naumann-Stiftung. Potsdam Mai 2009.

„Ein streitbarer Grenzgänger – Ralf Dahrendorf zum Gedenken“. In: „liberal“. Berlin August 2009. Seite 58 – 61.

„Vom liberalen Geist unserer Verfassung“. In: „Mut Nr. 508“. Asendorf Januar 2010. Seite 68 – 75.

„Kultur und Freiheit – Das liberale Fundament pluraler Demokratie“. In: „Mut Nr. 515“. Asendorf September 2010. Seite 54 – 76.

„Es fehlt an Orientierung – Zum Unbehagen an der Politik“. In: „Mut Nr. 529“. Asendorf Dezember 2011. Seite 20 – 28.

„Gustav Stresemann – Patriot und Realpolitiker“. Teil I. In: „Mut Nr. 536“. Asendorf Juli/August 2012. Seite 6 – 23.

„Zum 90. Todestag des Patrioten und Visionärs Walther Rathenau“. In: tabula rasa. Zeitung für Gesellschaft und Kultur. Jena August 2012.

„Gustav Stresemann – Patriot und Realpolitiker“. Teil II und Schluß. In: „Mut Nr. 537“. Asendorf September 2012. Seite 40 – 52.

„Von der tätigen Freiheit – Der ‚Erasmier‘ Ralf Dahrendorf“. In: tabula rasa. Jena Oktober 2012.

Der vergessene Friedensnobelpreisträger – Vor 160 Jahren wurde Ludwig Quidde in Bremen geboren. In: tabula rasa – Zeitung für Gesellschaft & Kultur. 22. Juni 2018.

Franziska Meifort: Ralf Dahrendorf – Eine Biografie. Online-Rezensionen des Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung 2/2017