Kulturthemen
Für Karl-Heinz Hense war die tradierte deutsche Wertehierarchie „von den Höhen der Kultur zu den Niederungen der Politik“, die Trennung zwischen Denken und Handeln, Geist und Macht ein Irrweg. Es ging ihm vielmehr um die zahlreichen Wechselwirkungen zwischen Kultur und Politik. Die Spanne reicht von grundsätzlichen Analysen in „Liberale Kulturpolitik“ bis zu Auseinandersetzungen mit Bob Dylan, Wilhelm Busch oder mit der britischen Musikgruppe „The Kinks“.
In seinen Reflexionen über diese Themen stellt Hense immer wieder die Frage, wie Kunst, Kultur und Gesellschaft miteinander in Wechselwirkung treten. Es geht ihm nicht um isolierte Betrachtungen, sondern um das Verständnis von Kunst und Kultur als eine Möglichkeit der politischen Beteiligung. Denn die Geschichte lehrt uns, dass künstlerischer Protest ein enormes Potenzial besitzt, um gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen und bestehende politische Systeme zu verändern. Den Medien kommt dabei eine wesentliche Rolle zu, sei es als Verstärker von Protestbewegungen oder als Katalysator gesellschaftlicher Debatten.
Sämtliche Veröffentlichungen Karl-Heinz Henses in dem Bereich Kultur Themen in chronologischer Reihenfolge:
„Dynamische Weiterbildung – Überlegungen und Vorschläge“. (Gemeinsam mit Heimo Mäntynen und Hermann Wallmann). In: „Hessische Blätter für Volksbildung, 22. Jahrgang“ (Hrsg. Vorstand des Hessischen Volkshochschulverbandes). Frankfurt a. M. 2/1972. S. 196 – 208.
„Eher ein ‚Mauerblümchen‘ – Katharina Blum im Oldenburger Staatstheater“. In: „Jugendzeitung mobil“. Oldenburg 2/76.
„Wolf Biermann: Er ist hinüber – enfant perdu“. In: „Jugendzeitung mobil“. Oldenburg 2/76.
„Schöne Tage in Berlin“. In: „Neue Deutsche Hefte, Jahrgang 30“ (Hrsg. Joachim Günther). Berlin 3/1983 (August). S. 469 – 471.
Berichtsband des Projektes „Schüler- und Jugendzeitungen“. (Hrsg./Bearb.). Königswinter: Friedrich-Naumann-Stiftung 1984. 374 Seiten + 160 Seiten Anhang.
Nicht brav und nicht konform. Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schüler- und Jugendzeitungen. (Hrsg.). St. Augustin: liberal Verlag 1985. 119 Seiten.
„West-Östliche Spiegelungen – Lew Kopelew im Politischen Club der Friedrich-Naumann-Stiftung“. In: „Die neue Bonner Depesche“ (Hrsg. Wolfgang Mischnick und Dr. Helmut Haussmann). St. Augustin: liberal-Verlag 6/Juni 1987. S. 29.
„Harry Graf Kessler – eine biographische Skizze“. In: „liberal“. St. Augustin 3/1988 (August). S. 127 – 134.
„Literarische Orientierungen über Deutschland“. In: A.a.O. S. 108 – 110.
„Brüchige Strukturen“. (Über Robert Menasses „Selige Zeiten, brüchige Welt“). In: A.a.O. S. 122 – 123.
„Porträts von unterschiedlichem Gewicht“. In: „Mut Nr. 326“. Asendorf Oktober 1994. S. 58/59.
„Die immer neue Faszination der Beatles“. In: „Mut Nr. 339“. Asendorf November 1995. S. 26 – 31.
„Vom unwirklichen Leben und vom umtriebigen Tod – Paul Delvaux Retrospektive in Brüssel“. In: „Mut Nr. 357“. Asendorf Mai 1997. S. 56 – 61.
„Eine Lanze für die Kinks“. In: „Mut Nr. 371“. Asendorf Juli 1998. S. 72 – 77.
„Platt ist wie Fahrradfahren“. In: Theo Mönch-Tegeder/Bernd Robben (Hrsg.): Wat, de kann Platt? – Emsländer und Grafschafter über ihre Mundart. Mönch und Robben: Emsbüren 1998. Seite 93 – 95.
”Auf Pegasus‘ Rücken – Über Literatur und Politik”. In: ”Mut Nr. 434”. Asendorf Oktober 2003. Seite 34 – 43.
“Mit den Augen denken – Die phantastischen Welten des René Magritte”. In: “Mut Nr. 444”. Asendorf August 2004. Seite 72 – 76.
„Harry Graf Kessler – ‚Künstler in lebendigem Material’“. In: „Mut Nr. 448“. Asendorf Dezember 2004. Seite 36 – 46.
„Groteske Gestalten“. In: „Mut Nr. 465“. Asendorf Mai 2006. Seite 72 – 73.
„Laird McLeod Easton: Der rote Graf. Harry Graf Kessler und seine Zeit“. (Rezension). In: Friedrich-Naumann-Stiftung (Hrsg.): Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung. 18. Jahrgang 2006. Baden Baden 10/2006. Seite 323 – 326.
„Tramp, Harlekin und Poet – Persönliche Anmerkungen zu Bob Dylan“. In: „Mut Nr. 471“. Asendorf November 2006. Seite 68 – 77.
„Humorist wider Willen – Das Leben des Wilhelm Busch“. In: „Mut Nr. 492“. Asendorf August 2008. Seite 86 – 95.
„Kultur und Kunst“. In: „Mut Nr. 523“. Asendorf Mai 2011. Seite 62 – 75.
„Liberale Kulturpolitik“. Mit einem Vorwort von Wolfgang Gerhardt. Berlin: liberal Verlag 2011. 288 Seiten.

„Politisch Lied, gar garstig Lied – Über Literatur und Politik“. In: tabula rasa. Jena September 2012.
„Fünfzig Jahre Rockmusik aus London: The Kinks“. In: tabula rasa. Jena Juni 2013.
„Kultur und Religion“. In: „Mut Nr. 549“. Asendorf Oktober 2013. Seite 64 – 81.
„Vom ‚mühseligen Weg des ordnungsgemäßen Denkens‘ – Rudolf Virchow: Lebensbild eines Gelehrten zwischen Wissenschaft und Politik“. In: „Mut Nr. 551“. Asendorf Dezember 2013. Seite 6 – 19.
„‚Das Kulturideal des Liberalismus‘ von Wilhelm Röpke“. In: „Mut Nr. 556“. Asendorf Mai 2014. Seite 62 – 69.
„Kultur und symbolische Formen“. In: „Mut Nr. 591 – Abschluß-Ausgabe“. Asendorf Juli/August 2017. Seite 112 – 117.